Gassenlied
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gassenlied — Ein Gassenlied ist auch ein Lied. Börne behauptet sogar, das Gassenlied, das den rohen Gesellen hinauftreibt, sei so ehrwürdig als die erhabenste Dichtung. (Gesammelte Schriften, Hamburg 1840, S. 114.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gassenlied, das — Das Gassenlied, des es, plur. die er, Diminut. das Gassenliedchen, S. Gassenhauer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gassenlied — Gạs|sen|lied … Die deutsche Rechtschreibung
Gassenhauer, der — Der Gassenhauer, des s, plur. ut nom. sing. ein schlechtes Lied, welches von dem Pöbel auf allen Gassen gesungen wird; ein Gassenlied. Ingleichen die Melodie eines solchen auf allen Gassen bekannten Liedes. Anm. Die letzte Hälfte dieses Wortes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Пародия — (греч. parodia, от para против, вопреки и odn песнь). 1) Утрированное, комич. подражание какому либо муз. стилю, жанру, отдельному муз. произведению. Подобного рода П. формируется с 17 в. При этом применяются как новая… … Музыкальная энциклопедия
Ferdinand Sauter — Zeitgenössischer Stich Ferdinand Sauter (* 6. Mai 1804 in Werfen, Salzburg; † 30. Oktober 1854 in Hernals, Niederösterreich, heute Wien) war ein österreichischer Dichter und Bruder von Anton Sauter … Deutsch Wikipedia
Gassenhauer — Evergreen, Schlager; (ugs.): Hit, Ohrwurm; (veraltend): Gassenlied. * * * Gassenhauer,der:⇨Schlager(1) Gassenhauer→Schlager … Das Wörterbuch der Synonyme
Gasse — In der älteren Studentensprache bedeutete gassatim gehen: herumschwärmen, lärmend durch die Gassen ziehen. Die Redensart ist gebildet zum lateinischen Verbum grassari nach dem Muster der häufigen ostiatim, virgatim, privatim und lautete zunächst… … Das Wörterbuch der Idiome
Fabel — *1. Der fabel ein farb anstreichen. – Franck, II, 55a; Eyering, I, 447. Der ⇨ Lüge(s.d.) eine Gestalt geben, sie wohl ausstaffiren. *2. Er geht mit losen fabeln vmb. – Eyering, I, 39. *3. Es ist eine Fabel ohne Kopf. Eine ungeschickt erfundene… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon